Wie Vieles aus dem sozialen Bereich ist auch die neuseeländische Esskultur stark von den angelsächsischen Vorfahren geprägt. Das fällt besonders an den vielen verschiedenen Sorten Muffins und Cookies auf, die in der in England üblichen Größe angeboten werden.
In den meisten neuseeländischen Haushalten befindet sich im Gegensatz zu uns keine Kaffeefiltermaschine. Das heißt nicht, dass die Neuseeländer keine Kaffeetrinker sind, sondern hier hat sich die Zubereitung mit dem so genannten Plunger durchgesetzt.
Gibt es in vielen verschiedenen Varianten, da es in Deutschland nicht den an und für sich notwendigen Zucker gibt wird in den Rezepten eine Mischung aus Zucker und Zuckerrübensirup angegeben. Im Original sind Cookies immer sehr groß und haben von der Größe nichts mit unseren Keksen gemeinsam. In der Größe einer Untertasse liegen Sie genau richtig.
Auch dieses Gebäck gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Zum Backen brauchen Sie ein spezielles Muffinblech, mittlerweile in jedem Haushaltswarengeschäft erhältlich. Um das Blech nicht ausfetten zu müssen haben sich spezielle Papier-Backförmchen sehr bewährt (im Supermarkt erhältlich).